Mariatheresientaler

Mariatheresientaler
Ma|ria|the|re|si|en|ta|ler auch: Ma|ria-The|re|si|en-Ta|ler 〈m. 3; 18. Jh.〉 österr. Silbertaler

* * *

Mariatheresi|entaler,
 
österreichischer Konventionstaler (Konventionsfuß) von 1780 aus der Münzstätte Günzburg, der als Handelsmünze (Levantetaler) schon bald nach der Ausgabe v. a. im Osmanischen Reich und in Ostafrika sehr beliebt und deshalb mit unveränderter Jahreszahl weitergeprägt wurde; man achtete deshalb in den Umlaufgebieten sehr genau auf Abweichungen im Münzbild. In Österreich wurde der Mariatheresientaler auch dann noch geprägt, nachdem er im eigenen Land 1854 demonetisiert worden war. Auch in anderen Staaten wurde nach 1918 der Mariatheresientaler für den Orienthandel geprägt, z. B. in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, den Niederlanden; insgesamt sollen etwa 350 bis 400 Mio. Stück hergestellt worden sein. In Äthiopien, dem Hauptumlaufgebiet im 20. Jahrhundert, wurde der Mariatheresientaler 1945 außer Kurs gesetzt.
 
 
J. Hans: Maria-Theresien-Thaler (Leiden 21961);
 Der Maria-Theresien-Taler, in: Vom Taler zum Dollar, hg. v. W. Hess u. a., Ausst.-Kat. (1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mariatheresientaler — (Levantiner Taler), der Konventions Speziestaler (s. Konventionsfuß) von 1780 mit dem Bildnis der Kaiserin Maria Theresia, = 4,21 Mk. Silberwert in deutscher Talerwährung, von der Münze in Venedig und seit 1866 in Wien als bloßes Fabrikat auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mariatheresientaler — Mariatheresientaler, Levantiner Taler, in Abessinien Ber oder Kersch, in Aden Real oder Kersch (Kirsch) genannt, österr. Silbermünze, noch jetzt mit dem Bildnis Maria Theresias und der Jahreszahl 1780 für den Handel mit Ostafrika und Westasien… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mariatheresientaler — Maria Theresia Taler. Geprägt in Rom Taler mit dem Brustbild Maria Theresias wurden seit 1741 geprägt. Der Begriff Maria Theresia Taler (MTT) wird allerdings erst seit der im September 1753 mit dem Kurfürsten von Bayern abgeschlossenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariatheresientaler — Ma|ria|the|re|si|en|ta|ler (frühere Münze) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Marie — Ma|rie 〈f. 19; unz.; umg.〉 Geld [→ Mariatheresientaler] * * * Ma|rie, die; [viell. nach dem Mariatheresientaler] (salopp): Geld: keine M. haben. * * * Ma|rie, die; [viell. nach dem Mariatheresientaler] (salopp): Geld: keine M. ha …   Universal-Lexikon

  • Geld — ist das für Zwecke des Umlaufs bestimmte Gut, das im Verkehr als Ausgleichungsmittel von Leistung und Gegenleistung dient und zur üblichen oder gesetzlichen Tilgung der Verbindlichkeiten allgemeine Geltung hat. Die deutsche Benennung wird auf das …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abessinien — (Abyssinien; s. Karte »Ägypten etc.«), Reich im nordöstlichen Afrika, in Ägypten und Nubien Beled el Habesch oder Beled el Habscha, im abessinischen Hofstil Aitiopya genannt. Der Name A. wird abgeleitet von dem Worte Habesch (Habasch), womit die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abu-arba — (»Vater der vier«), arab. Beiname des ältern Piasters von Carolus IIII., wie Abu medfa (»Vater der Kanone«) für den Säulenpiaster und Abu nukte (»Vater des Punktes«) für den Mariatheresientaler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Afrika — Afrika, der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt. Der Name, zuerst von Ennius gebraucht, bezog sich ursprünglich nur auf die Karthago und Umgebung umfassende römische Provinz, wurde aber in der Kaiserzeit auf den ganzen Erdteil… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alad — Alad, bei den Arabern der halbierte Mariatheresientaler …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”